Worum geht’s?:

Natur auf eine andere Art und Weise erfahren.
Sich selbst, andere um sich herum und die Welt in der wir leben wahrnehmen.

Was wird gemacht?:

Mit anderen neue und spannende Abenteuer erleben.
Ein Wochenende im Zelt verbringen, Essen über dem Feuer zubereiten, viel Zeit im Wald verbringen, Wahrnehmungsübungen kennenlernen, lernen wie man in der Wildnis überlebt und vieles mehr.

Das Camp wird an einem Wochenende stattfinden.

Am ersten Tag

geht es darum anzukommen, sein Zelt aufzubauen, alle kennenzulernen, zusammen zu kochen und zu essen. Natürlich werden wir auch erkunden, wo wir das Wochenende gemeinsam verbringen werden.

Am zweiten Tag

gibt es erst ein mal ein reichhaltiges gemeinsames Frühstück im Freien. Wir machen uns ein Feuer über dem wir Teewasser kochen und uns wärmen können. Und dann geht es schon los in den Wald. Die ersten Fragen mit denen wir uns beschäftigen werden, werden sich um das Feuer drehen. Was brauchen wir um ein Feuer zu machen? Was eignet sich dafür ein Feuer zu starten? Schaff ich es mit einem einzigen Streichholz ein Feuer zu starten? In Gruppen wird es spannende Ergebnisse und Erkenntnisse geben.
Was wir am zweiten Tag auch lernen wollen, ist wie kann ich mir einen Unterschlupf in der Wildnis bauen? Wir werden zusammen ein paar Laubhütten bauen und mit Laub füllen damit sie zum Schlafen warm genug sind.
Die Natur und uns Menschen wahrnehmen ist an diesem Wochenende ganz besonders wichtig. Deshalb machen wir zwischendrin immer wieder kleine Wahrnehmungsübungen. Diese werden erfahrungsgemäß alle in Erstaunen versetzten. Ein paar dieser Übungen werden mit unserem ständigen Begleiter im Wald, dem Baum, zu tun haben, von dem wir viel lernen können.
Mittags stärken wir uns mit einer Brotzeit und Vitaminen.
Und am Abend wird über unserem Feuer eine warme Mahlzeit zubereitet und mit Indianergeschichten der Tag abgerundet.

Am dritten Tag

wollen wir noch lernen wie Indianerkinder gelernt haben sich an Tiere anzuschleichen. Tricks und Künste des Schleichens werden uns helfen mehr Tiere im Wald zu beobachten und etwas über sie zu erfahren. Lustige Schleichspiele helfen uns dabei das Schleichen richtig zu lernen.
Außerdem wollen wir am letzten Tag noch einen Löffel selbst herstellen. Dafür suchen wir uns ein passendes Stück Holz aus dem Wald, schnitzen es (unter Beobachtung und mit ausreichender Einführung zum Schnitzen) und nehmen anschließend ein Stück Glut aus dem Feuer um unsere Löffelmulde zu gluten.

Was natürlich nach so einem Wochenende nicht fehlen darf, ist eine Abschlussrunde im Kreis, bei der wir reflektieren und gemeinsam überlegen, was uns am Wochenende gefallen hat und was wir mit nach Hause nehmen.

Nebenbei Englisch lernen!

Die Wochenenden finden hauptsächlich auf Englisch statt. Sie dienen daher nicht nur der Wildnispädagogik, sondern auch den Englischkenntnissen. Was Schulbücher und Klassenzimmer nicht bieten können, ist ein natürliches Umfeld und den spielerischen Effekt, den wir an diesen Wochenenden bieten können. Kinder rutschen leichter in die Sprache, sobald es ungezwungen und ohne jeglichen Druck passiert.

Falls Englisch nicht erwünscht ist, ist das auch kein Problem. Es wird auch ein Wochenende auf Deutsch angeboten werden.

Neu: Unsere Pferde und Ziegen sind nicht weit entfernt! Wenn gewünscht, machen wir das Wochenende Frühs oder Abends auch gerne etwas mit unseren Tieren!

Hi I´m Lilly. I grew up on the farm and share Joanne’s love for animals and nature. I’ve been working on the English Farm since the beginning. At the moment I’m studying to become a teacher. During this time I’ve become interested in „Wildnispädagogik“. I have completed a fascinating course to become a „Wildnispädagoge“ and would now love to share these unforgettable experiences. Especially these days, where we are losing contact to nature I think it is essential that young people are given a chance to become aware of the importance of nature and wildlife. Our senses are being weakened, we’ve stopped being able to stand still and listen to what’s around us. Just a few days, away from computers and mobile phones can teach us to appreciate ourselves, others and the world we live in.
We will spend three days in the countryside, sleeping in tents, cooking on open fires, which we have lit without using a match and learning how to survive in the wildness.
We will practice different North American Indian methods to broaden our awareness of everything around us.

We have small groups of up to 10 participants the youngest being 10 years old.

Meeting point (Treffpunkt):
Im Wald am oberen Sportplatz des TSV Neunhof,
91207 Lauf a. d. Pegnitz.
Freitags um 15 Uhr.
Abholen: Sonntags 16 Uhr.

In kleinen Gruppen bis zu 10 Teilnehmern ab 10 Jahren.

Weitere Termine noch in Arbeit. Besteht Interesse rufen Sie mich gerne an!
Lilly Ellis: 0176 74154407


170 € p. P. (inkl. Verpflegung)

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter
0176 74154407 oder per E-Mail an ellislilly222@gmail.com.

Packliste

Geschäftsbedingungen

Wichtige Hinweise für Eltern